![]() |
![]() |
![]() |
Aus der Serie:
RARO_ C-Print 30x40 September 2013 |
|
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
o.T. 2-9 Aus der Serie: CERRADO_ C-Print 30x40 September 2013 |
o.T. 1 Aus der Serie: CERRADO_ C-Print 90x120 September 2013 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Aus der Serie:
LOST THINGS_ Maße Variabel 2013- 2016 |
![]() |
![]() |
DANACH _ Leuchtdisplays/Holzrahmen DIN A1 April 2016 |
![]() |
|
Ausstellungsansicht bei
Horváth&Partners / Stuttgart 2016 |
![]() |
Aus der Serie:
WON.OVER. _ Auf Leuchtdisplay, DIN A0 Mai 2016 |
||
WON.OVER. Der Moment wenn die Letzte Runde vorbei ist: Feierabend für die Schausteller – nachfertig gemacht wird die bunte Realität des Amüsements. Gäste, die noch nicht oder niemals nach Hause gehen wollen. Die Serie WON.OVER._ ist Teil meiner fotografischen Nachtwanderungen, die Transformationen von belebte in unbelebte Orte oder von den Regeln der Nacht umgewandelte soziale Räume aufspürt. |
![]() |
![]() |
![]() |
WON.OVER. _ Drei Digitale Bilder auf Displays, Je 30 Zoll Juli 2016 |
![]() |
![]() |
Ausstellungsansicht bei
Galerie Eigen+Art / Leipzig Juli 2016 |
Objekte/Installationen | Fotografie | Video/Performance |
Objekte/Installationen | Fotografie | Video/Performance |
Objekte/Installationen | Fotografie | Video/Performance |
![]() |
![]() |
Ausstellungsansicht Galerie
Eigen+Art / Berlin Juli 2016 |
In fotografischen
Nachtwanderungen halte ich die Transformation vom Ende des Tages bis zum Ende der Nacht fest - mit ihren Erscheinungsformen und Gestalten: Für wen ist Feierabend, wer geht nach Haus, für wen beginnt der Tag nach Einbruch der Dunkelheit- und gibt es einen Schichtwechsel? Nachtleben und Nachtruhe liegen unversöhnlich zeitgleich. Im Schutz der dunklen Stunden verschwimmen die Ereignisse - und werden zugleich von einem theatralen Licht umgeben, dem auch ich mich, beobachtenderweise, nicht entziehen kann. Diese Licht-Erscheinungen präsentiere ich seit 2016 oftmals auf Leuchtdisplays oder in digitaler Form. Dies stellt den Umgang mit dem Massenmedium Bild als digitale Datei im Hinblick auf Auswahl, der analogen/digitalen Entwicklung/ Verarbeitungsmöglichkeiten bzw. die finale Präsentationsform im Sinne des Wertigmachens für den Kunstkontext in Frage. Gleichzeitig bedienen sich die Bildwelten folgerichtig jenem schnelllebigen Charakter flüchtiger Technik, aus der sie entstanden sind - digitale Bildpunkte von Sensoren erfasst und als umgewandelte Signale aufgezeigt, werden wieder unterleuchtet und digital rückgespiegelt. |